So lieben wir die Franzius!
 
Mit vereinten Kräften arbeiten wir daran, dass Franzius 2021 wieder segelt. Hoch am Wind.
Mit euch!
Wir freuen uns auch weiterhin über Spenden (Spendenkonto IBAN DE95 2905 0101 0001 1138 28)
oder über betterplace.org!
 
(20.12.2020)
 
Franzius-Wattensafari mal anders
 
Schön und sonnig war’s bei der ersten Franzius-Wattensafari 2020. Peter Seer
verriet uns wieder ein paar neue Geheimnisse dieser einzigartigen Wunderwelt -
wie man Herzmuscheln fängt, woher die kleinen Schollen kommen und wer das
Wattenmeer putzt. Peter bietet regelmäßig Wattwanderungen ab Dorum-Neufeld an
(www.wattenpeter.de).
Im nächsten Jahr wird (hoffentlich) wieder alles anders! Ein großes Dankeschön
an Peter und alle Teilnehmenden für die Spenden!
Am 20.08. geht’s mit Gerke Ennen und Meinhard Meiners-Hagen zum Sonnenuntergang
zur unbewohnten Vogelinsel Minsener Oog. Wer mit möchte, melde sich ab sofort
unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
 
26.07.2020
(05.07.2020)
(23.06.2020)

Athlet hebt Franzius an Land. Die Arbeit kann beginnen!

 

Am Donnerstag Morgen war es so weit, Franzius wurde mit dem Schwimmkran auf seinen Liegeplatz für die nächsten Monate verholt. Wer nicht dabei war, kann sich das Video der Aktion von Ali Eichelbach und Hacky Hackbarth hier ansehen. Nun kann die Werft mit der Arbeit beginnen! Wir danken den Firmen BVT, Wortmann und Maleika für die zügige und professionelle Abwicklung!

 

Wir freuen uns auch weiterhin über Spenden (Spendenkonto IBAN DE95 2905 0101 0001 1138 28) oder über betterplace.org!!


Frühschicht im Hohentorshafen, 30.04.2020 (Foto: Vereinsarchiv).

(30.04.2020)

 

 

Können 70t fliegen? Natürlich nicht. Aber der schicke

blau-graue Athlet, ein Schwimmkran der Bremerhavener

Firma BVT Chartering & Logistics, wird die Sache erledigen.

Nach langen Wochen der Planung und Vorbereitung fiel die

Wahl auf den Schwimmkran, der auf der Weser zwischen

Bremerhaven und Bremen im Einsatz ist: Er kann bis zu

100t mit einer Geschwin­digkeit von 10m/min heben. Und,

Athlet ist kein Unbekannter: Es ist derselbe Kran, der Franzius

vor fast genau 20 Jahren ins Wasser gehoben hat!

Zur Vorbereitung haben wir Franzius noch fix um 11 Tonnen

leichter gemacht. Allein das Rigg mit dem laufendem und

stehendem Gut fällt mit 3,2 Tonnen ins Gewicht. Die Kranung

der Franzius ist nun der lang ersehnte Schritt in die zweite

Phase des aktuellen Refit-Projektes: Nun müssen wir die

Kosten beziffern und Mittel einwerben. Bitte unterstützt die

Franzius: Durch ein FSJ – ein monatlicher Zuschuss zum

laufenden Unterhalt (wie es geht, s.u.), oder gerne auch

durch eine direkte Spende auf unser Spendenkonto IBAN:

DE95 2905 0101 0001 1138 28.  Und entschiedene

Optimist*innen und Franzius-Freund*innen begrüßen wir

auch gerne als neue Mitglieder des Vereins – das

Beitrittsformular ist im Download-Bereich zu finden!

 

                                                                    29.04.2020

Das Franzius-Spenden-Barometer

Unser erster Spendenaufruf traf auf viel Wohlwollen: Stammcrew, Vereinsmitglieder und Freund*innen der Franzius haben bis Ende März zusammen rund 11.821€ gespendet! Zusammen mit unserer ersten Firmenspende ermöglicht uns dies, Teile der Notreparatur zu bezahlen und den Landliegeplatz vorzubereiten. Damit ist die erste Runde bewältigt. Wir sagen ganz herzlichen Dank an die großen und kleinen Spender*innen!

FSJ – jetzt auch bei Franzius!

Um die in den kommenden Monaten anfallenden Kosten - Liegegebühren, Versicherungen und Verwaltungskosten – bezahlen zu können, rufen wir alle Mitglieder, Stammcrew und Freund*innen der Franzius heute zu einem zweiten All-hands-Manöver auf: Bekennt euch zu einem ‚freiwilligen seemannschaftlichen Ja!‘ (FSJ): Wenn viele Freund*innen der Franzius monatlich ein Jahr lang 10€ oder 20€ oder sogar einen noch großzügigeren Betrag überweisen, sind die fi­nan­ziellen Voraussetzungen dafür gesichert, dass wir weitermachen können.

Bitte unter­stütze daher ab sofort Franzius‘ Refit-Phase und schicke gleich eine E-mail mit der Betreff­zeile „FSJ“ an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, nenn‘ uns darin den Betrag (10€, 20€ oder mehr), den du monatlich für Franzius spenden möchtest und richte den kleinen Dauerauftrag ein. Wir nehmen dich dann in die Spendenliste auf und du bekommst Ende 2020 automatisch die Spen­denbescheinigung zugesandt - zusammen mit einem kleinen Dankeschön.

Übrigens: Die ersten 24 Stunden seit der Veröffentlichung unseres Aufrufs in unserem Rundbrief haben bereits die ersten fünf Freiwilligen erbracht – die angekündigten Beträge liegen zwischen 10€ und 50€! Wir hoffen, dass sich die Anzahl der Franzius-FSJ-ler noch vervielfältigen wird! Natürlich freuen wir uns natürlich auch weiterhin über Einzelspenden!

Das Spendenkonto: IBAN: DE95 2905 0101 0001 1138 28.

21.4.2020

Situationsbewusstsein und Weitsicht: FiconTEC spendet 5.000€

Wer ist ficonTEC - einer unserer lieben Firmenkunden? - Noch nicht, aber hoffentlich bald! ficonTEC ist unser erster Firmen-Spender! FiconTEC ist ein mittelständisches Technologieunternehmen mit Sitz in Achim bei Bremen. Das Unternehmen entwickelt, konstruiert und produziert halb- und vollautomatische Maschinen zur Herstellung oder zum Testen von mikrooptischen Bauelementen und Baugruppen. Im Bereich Optoelektronik ist ficonTEC weltweit einer der führenden Hersteller von Maschinen für den Produktions- und Verarbeitungsprozess von Laserdioden und Diodenlasern. - Wir freuen uns, dass unser Stammcrewmitglied Mathieu nicht nur das Austernmesser so virtuos schwingt, sondern zudem einen so großzügigen Arbeitgeber hat, der so schnell nach Bekanntwerden des Rumpfschadens Vertrauen in Mathieus Leidenschaft (das Traditionssegeln) und unsere Franzius unter Beweis gestellt und großzügig gespendet hat. Das nennen wir Situationsbewusstsein und Weitsicht und sagen ganz herzlichen Dank, Torsten Vahrenkamp, Matthias Trinker!

Franzius-Stammcrew arbeitet nach Kräften an einer guten Lösung

 

Die Reaktionen von Freunden und Vereinskameraden der Franzius auf den Bericht bei Buten un Binnen waren überwältigend: Die Nachricht über die notwendige Sanierung des Schiffsrumpfs löste eine Welle von Solidaritätsbekundungen und Unterstützungsangeboten in der Bremischen maritimen Szene aus: "Die Franzius soll weiterfahren!" Einige Spenden und konkrete Unterstützungsangebote haben uns bereits erreicht. Dafür sagen wir schon mal ganz herzlichen Dank!

Zur Saison 2021 wollen wir wieder startklar sein. Gute Seemannschaft ist daher nun auch an Land gefragt: Um die Einwerbung von Spenden und Förderungen zu bewerkstelligen, wollen alle gut Hand in Hand arbeiten. So hat sich auch die Stammcrew bei einem ersten Strategietreffen am 15.2.2020 geeinigt.  Bis dahin soll es einen Newsletter und ein "Werfttagebuch" geben. Und Franzius' 20. Geburtstag wollen wir auch feiern - wenngleich etwas anders als geplant.

Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, sende eine mail mit der Betreffzeile "Ja, ich bitte um Info zur Franzius" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Spenden sind jederzeit willkommen unter : IBAN: DE95 2905 0101 0001 1138 28. Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, können die Spenden an uns steuerlich geltend gemacht werden.

 

 

Unsere „Franzius“ liegt auf einer Bremer Werft. Hier wurde ein nicht vorhersehbarer, sehr großer Schaden am Rumpf festgestellt.

 

Video Butenunbinnen-Beitrag vom 15.01.2020

Seit Dezember liegt die Franzius auf der Maleika-Werft am Hohentorshafen. Die geplanten Inspektionen haben ergeben, dass der Rumpf größere Schäden aufweist, als wir befürchtet haben. Das bedeutet für uns leider, dass wir die mühevoll geplante Saison 2020 absagen müssen.

Ein Kran wird das Schiff aus dem Wasser heben und die Reparaturen werden 'on shore' durchgeführt. Derzeit bemühen wir uns, die Finanzierung für die notwendigen Reparaturen sicherzustellen. Stammcrew und Vereinsmitglieder haben bereits einiges gespendet und die Verbände und Vereine, in denen wir Mitglied sind, haben uns ebenfalls finanzielle Unterstützung zugesagt.

Da Franzius Teil des maritimen Erbes Bremens und zudem Partnerschiff des Unesco-Weltnaturerbe Niedersächsisches Wattenmeers ist, sind wir zuversichtlich, dass wir ausreichend Zuschüsse und Spenden für die Reparatur zusammenbekommen. Zudem wollen wir die Liegezeit an Land nutzen, um gleich die notwendigen Veränderungen vornehmen zu lassen, die die neue Sicherheitsrichtlinie für Traditionsschiffe verlangt.

Mit der Berufsgenossenschaft Verkehr arbeiten wir hier eng zusammen. Unser Ziel ist, spätestens zum Saisonbeginn 2021 wieder in Fahrt zu kommen.

Wir bedanken uns bei allen Bucher*innen, die uns bereits mit ihren Buchungen für dieses Jahr ihr (erneutes) Vertrauen gezeigt haben, bitten um Verständnis und hoffen, dass wir Sie und Euch dann spätestens 2021 wieder an Bord begrüßen dürfen.

 

Wir freuen uns über jegliche Unterstützung und Spende.

IBAN: DE95 2905 0101 0001 1138 28

                                          
WIR WÜNSCHEN DER STAMMCREW UND ALLEN FREUNDINNEN
UND FREUNDEN DER FRANZIUS FROHE FESTTAGE.

BEI DIESER GELEGENHEIT BITTEN WIR
BESONDERS IN DIESEM WINTER UM IDEEN
UND SPENDEN, DAMIT UNSER SCHIFF
AUCH IN DEN KOMMENDEN
JAHREN IN FAHRT BLEIBT!
IBAN: DE95 2905 0101 0001 1138 28
 
Törnplan 2020 Download
Der neue Törnplan 2020 ist da!

 

Auch in 2020 erwarten uns wieder herrliche Naturerlebnisse und maritime Events auf der Franzius. Von den Schweinswalen im April, über die ganzjährigen Wattenmeer-Safaris, die frühsommerliche Kieler Woche, Erkundungen des Neuwerker Watts, dem ostfriesischen Sommer, der Wattensail in Carolinensiel und der Sail Bremerhaven ist alles dabei!

 

Ein Highlight werden unsere Geburtstagsfahrten im Mai: Franzius wird 20 - natürlich mit Torte!

 

Auch für runde Geburtstage oder gemeinsame Ausflüge mit Familie und Freunden können wir noch Termine für Tages- oder Mehrtagesfahrten anbieten!

 

Die aktuellste Version sowie die Möglichkeit zur Buchung finden Sie hier auf der Homepage.

Auch Bremen ist schön! Open Ship am 21. und 22.9. im Europahafen

Vom 20.-22.9. liegt die Franzius anlässlich der maritimen Woche nun im Bremer Europahafen und heißt Gäste zum 'Open Ship' am Samstag und Sonntag von 11-17 Uhr herzlich willkommen. Interessierte können sich das Schiff anschauen und von der Wattenfahrt träumen.

 

Am Fr, 27.9. gibt es die Gelegenheit zum 'Schnuppern:

Zu einer Halbtagesfahrt auf der Weser starten wir um 15.00 in Vegesack und fahren mit ablaufender Tide nach Bremerhaven, wo wir vor Sonnenuntergang ankommen wollen (geplante Ankunft: 19.00). Wer mit will, bucht unter Törnplan.

Sonderpreis Erw 30,- / 8-17 Jahre 15,- inkl Kaffee, Tee und Gebäck.

 

Austern, Sekt und Sonnenuntergang

Unseren letzten Abend in Norddeich begingen wir mit einem besonderen Erlebnis: Im Juister Watt vor Anker genossen wir den Sonnenuntergang und ein stimmungsvolles Abendessen mit Austern, Sekt und Lachs. Neben unserer Austern-Expertin Anita Lohmann, hatten wir gleich zwei weitere zertifizierte Wattführer aus Norddeich an Bord und freuten uns mit ihnen unseren Gästen über den gelungenen ostfriesischen Sommer und das großartige Wattenmeer. Auch in diesem Jahr hat Franzius neue Freund*innen gefunden, von denen wir hoffentlich den einen oder die andere auch im nächsten Jahr wieder an Bord willkommen heissen dürfen.

Abendstimmung im Neuwerker

 

 

Die FRANZIUS verbrachte eine ruhige Nacht im Watt. Die Crew genoss das Naturschauspiel mit wechselnden Wolkenformationen und spektakulären Beleuchtungsverhältnissen.

Foto: Gudrun W./05.07.2019

Ein ganz besonderes Erlebnis: Wir sind vom 3. bis 7. Juli im Neuwerker Watt unterwegs!

 

Berge und Meer

„Es ist nach wie vor eine sehr eigene Stimmung da draußen, die durch nichts zu toppen ist. Ich liebe die Berge und bin wirklich froh und glücklich, hier wohnen und leben zu dürfen, aber diese schier endlose Weite und dazu dieses göttliche, wunderbare Licht bleibt unübertroffen.

Die Demut gegenüber der Schöpfung, die ich hier bei meinen Wanderungen erfahren darf, überkommt mich auch da oben im Watt. Die fragile Schönheit erleben und genießen zu dürfen, ist ein Privileg, auf das wir alle achten müssen, es nicht zu zerstören. Wohlwissend, dass wir schon dabei sind, genau das zu tun.

Dank Menschen wie Euch, die Anderen (noch unwissenden) diese Schönheit näherbringen, kann ein Umdenken in den Köpfen stattfinden.

Macht weiter so! Euer Beitrag zum Erhalt und Schutz des Wattenmeeres ist ein ganz wichtiger!!!“

 

Richard aus München, Mai 2019

"Ich dachte, Schweinswale gibt es nur in der Ostsee?"

 


Foto: K. Bernert

Tatsächlich leben in der Nordsee - vom Ärmelkanal bis zum Nordkap heute etwa schätzungsweise 300.000 Schweinswale, die sich sowohl in den flachen Küstengewässern als auch in der gesamten Nordsee aufhalten. Um die Jahrtausendwende gab es eine Südverschiebung der Bestände, so das die Schweinswale besonders zahlreich im Frühjahr in den Flussmündungen der Jade, Weser und Elbe zusehen sind, wenn sie den flussaufwärtsziehenden Fischschwärmen folgen - manchmal sogar bis nach Bremen!

Der kleine Tümmler, wie er auch heisst, ist auf vielen unserer Touren auf der Weser und Außenweser zu beobachten. Meist sehen wir Einzeltiere oder Paare , die dicht unter der Wasseroberfläche schwimmend das Schiff begleiten und zwei- bis viermal auftauchen, um Luft zu holen. In diesem Jahr wollen wir den Schweinswal ganz genau aus der Nähe beobachten: Die Franzius beteiligt sich in diesem Jahr an den Schweinswaltagen des Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

 

Termine und Fahrzeiten der "Franzius"

Am Freitag, 12.4. geht es nachmittags von Bremerhaven nach Wilhelmshaven,
am Dienstag, 16.4. kommen wir zurück.

In Wilhelmshaven bieten wir täglich Ausflüge vom Naussau-Hafen aus an.

 

Weitere Informationen

Das ganze Programm zu den Schweinswaltagen finden Sie hier im Flyer Schweinswaltage 2019.

 

Alle Veranstaltungen sind zu buchen über:

Veranstalter: www.schweinswaltage.de
Tel.: 04421-910733
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Unseren neuen Törnplan 2019 zum Jubiläum Weltnaturerbe Wattenmeer gibt es hier als download oder unter Törnplan mit Buchungsformular.

 

Müllsammelaktion auf Minsener Oog

Bei der Müllsammelaktion nach Minsener Oog am 18.08.18 hatte uns auch der Kameramann Stefan und sein Tonassistent Felix von KrohneNetworks begleitet. Vor 2 Tagen haben die beiden ihren Film mit dem Titel "BETRETEN VERBOTEN! Wir fahren zur MINSENER OOG" bei YouTube veröffentlicht. Es ist ein ganz toller Film geworden!!! Schaut selber... wie ihn inzwischen über 33.000 andere begeisterte Menschen auch gesehen haben.

Gaaaanz vielen Dank euch beiden für den tollen Film, einfach klasse!!!

 

Minsener Oog Betreten Verboten


https://www.youtube.com/watch?v=PHJZzuvoTnA&feature=youtu.be

Bye-bye Ostfriesland

Ein erlebnisreicher und fast karibischer Franzius-Sommer im ostfriesischen Wattenmeer geht zu Ende. Schon jetzt steht fest: Im nächsten Jahr kommen wir wieder!

Partnerschaft verpflichtet:

Franzius beteiligt sich an Umweltaktion auf Minsener Oog

Am Samstag, 18.8. war es so weit: Um 5.30 morgens machte sich Franzius mit einer hochmotivierten Crew von Harlesiel aus auf den Weg nach Minsener Oog, um sich der gemeinsamen Müllsammelaktion von Soltwaters e.V., des Mellumrates und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer anzuschließen. Gegen 7.30 kam Franzius südlich der Insel an der Grenze zur Zone 1 fest. Gegen 9.30 war es soweit - die Franzius-Crew mischten sich unter die bunte Schar der rund 70 Segler und Seglerinnen, die sich zu der gemeinsamen Aktion zusammengefunden hatten, um durch die Aktion unsere Wertschätzung für das einzigartige Segelrevier, das ostfriesische Wattenmeer zum Ausdruck zu bringen. Bis zum frühen Nachmittag wurden an den Wassersäumen der ansonsten für Segler nicht zugänglichen Vogelinsel unter Anleitung der Referenten der Nationalparkverwaltung Netzreste, Trossen und diverser anderer Müll in 15 bigpacks zusammengetragen. Unsere Crew war von der Aktion begeistert und froh, einen kleinen Beitrag zum Erhalt der Natur in unserer Region geleistet zu haben. Alle waren sich einig - im nächsten Jahr soll Franzius wieder dabei sein!

Zahlreiche Presseberichte finden sich auf der Website von Soltwaters: https://www.soltwaters.de/soltwaters/muellsammelaktion-auf-minsener-oog-berichte-der-presse.html und eine vertiefte Darstellung des Plastikmüllproblems in der Nordsee in dem Bericht der Nationalparkverwaltung: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/misc/gemeinsam-fur-weniger-mull-im-weltnaturerbe/4905.

Wattensail Carolinensiel - unsere "Franzius" mitten drin. Ganz vielen Dank an die Crew des Deutschen Sielhafenmuseums, des Nationalparkhauses Carolinensiel, dem Wettergott und allen, die an dem schöne Fest mitgewirkt haben.

Dockschleusung Harlesiel

Auf der Harle zur Wattensail Carolinensiel die sehr enge Durchfahrt durch die Friedrichschleuse

Weiterfahrt auf der Harle

Trockengefallen im Osten von Juist nahe Flugplatz
 
Auf der 7-tägigen Kreuzfahrt zwischen den Deichen Ostfrieslands
und seinen sieben Inseln gibt es noch freie Plätze:
 

Abf. So 22.07.18 - Ank. Norddeich Sa 28.07.18

Franzius im Watt

Franzius im Watt

Wattenmeer-Safari 09.06.18 - Wurster Watt mit unserer neuen Leiter

Franzius Segelkleid mit neuer Aufschrift

Franzius zeigt als Nationalpark-Partner Flagge.

Unsere Franzius wird auf der Bremer Werft Maleika noch bis ca. 14.04.18 fit für die neue Saison gemacht.

Bremer Traditionssegelschiff „FRANZIUS"

als Nationalpark-Partner Niedersächsisches Wattenmeer

ausgezeichnet


Das Bremer Traditionssegelschiff „FRANZIUS" wurde am 22.02.2018 von der Nationalparkverwaltung „Niedersächsisches Wattenmeer" als Nationalpark-Partner ausgezeichnet. Der 1. Vorsitzende des Vereins Bremer Weserkahn „FRANZIUS" e.V. Thomas Hinzen nahm zusammen mit seinen beiden Wattführern Peter Seer und Meinhard Meiners-Hagen die dazugehörige Urkunde von dem Leiter der Nationalparkverwaltung Peter Südbeck entgegen..
Die Übergabe fand im Rahmen eines Treffens der Nationalpark-Partner Niedersächsisches Wattenmeer im Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven statt. Wir sind sehr stolz darauf, dass sich der Vergaberat der Nationalpark-Verwaltung nach unserer Bewerbung einstimmig dafür ausgesprochen hat, unsere „FRANZIUS" als Bildungspartner in die Partnerinitiative aufzunehmen. „FRANZIUS" ist das erste Schiff, welches diese Auszeichnung erhalten hat. Wir sind nun eingebunden in die Verlinkung der Partner Nationalpark Wattenmeer und des bundesweiten Partnernetzwerks der Nationalen Naturlandschaften und dürfen das Nationalpark-Partner Logo führen. Kooperationen mit anderen Partnern wie z.B. den Nationalparkhäusern oder den Junior Rangern sind erwünscht. Damit verbunden haben wir an Bord Qualitätskriterien zu erfüllen. So muss u.a. bei der Angebotsgestaltung konsequent auf Natur- und Umweltschutzaspekte geachtet werden. An Bord werden Informationen zum Nationalpark Wattenmeer bereitgestellt und im Bordbetrieb wird Bildung für nachhaltige Entwicklung umfassend berücksichtigt."
Weitere Informationen unter

http://www.nationalpark-partner-wattenmeer-nds.de

Übergabe Urkunde 22.02.2018_von links nach rechts Frau Martin (Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer), Meinhard Meiners-Hagen (zertifizierter Wattführer Wattführer und Franzius-Verein), Thomas Hinzen (1. Vors. Franzius-Verein) und Peter Südbeck (Leitung Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer), Quelle Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.

Klarschiff Bremerhaven

Wir von der "Franzius" sind vom 16. bis 18. Februar 2018 (Freitag bis Sonntag) auf der Messe KLARSCHIFF in Bremerhaven anzutreffen (ehemalige BoatFit). Ihr findet uns am Gemeinschaftsstand des Kutter- und Museumshavens Vegesack e.V. Die Messe findet in der Stadthalle Bremerhaven statt und ist von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der maritime Flohmarkt findet am Sonntag in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr statt.

Wir freuen uns auf euren Besuch.

 

Weitere Infos unter: http://klarschiff-bremerhaven.de/

Hier geht´s zum aktuellen Törrnplan. Törnplan 2018

Presse-Information der Hochschule Bremen: (265) 31. Oktober 2016

 

7. November, 18 Uhr:

„Mit dem Weserkahn Franzius zwischen Wattenmeer und Großschifffahrt - Aspekte zu Blue Growth“ .

Fortsetzung der öffentlichen Ringvorlesung „Soziale und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit im Zeitalter von Blue Growth“.

Mit dem Vortrag „Mit dem Weserkahn Franzius zwischen Wattenmeer und Großschifffahrt - Aspekte zu Blue Growth“ setzt die Hochschule Bremen am Montag, dem 7. November 2016, 18 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung „Soziale und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit im Zeitalter von Blue Growth“.

Referent ist Prof. Kapt. Thomas Jung, Hochschule Bremen. Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, 28199 Bremen, Campus Werderstraße 73, D-Gebäude, Raum D 129.

Der Eintritt ist frei.

Eine Gruppe Studierender unternahm im Mai 2016 im Rahmen der Projektwoche eine Reise mit dem Weserkahn „Franzius“. Unter dem Stichwort: „Blaues Wachstum“ - eine EU-weite Initiative - sollten Themenfelder für künftige Lehr- und Forschungsaktivitäten evaluiert werden. Prof. Kapt. Thomas Jung berichtet über die Erkenntnisse und Erlebnisse der Studierenden auf ihrer Reise mit der „Franzius“. Das Themenfeld reicht von den Herausforderungen der Großschifffahrt und Windparks bis zu Fragen zum Plastikmüll im Wattenmeer. Ein Ausblick zu den künftigen Ansatzpunkten für Blue Growth an der HSB schließt die Vorlesung ab. Prof. Kapt. Thomas Jung ist Leiter des Internationalen Studiengangs Ship Management (Nautik) in der Hochschule Bremen, Fakultät Natur und Technik, Abteilung Nautik und Seeverkehr.

Sailtraining der Stammcrewmitglieder vor Bremerhaven,

zwei Tage Manöver, Seemannschaft, Sicherheit und viel Spaß.

Stammcrewtraining

Sail- und Manövertraining der Stammcrew vor Bremerhaven

Stammcrewtraining

Bergen von verletzten Personen und Schleppen mit dem DGzRS Seenotrettungskreuzer "Hermann Rudolf Meyer" in Bremerhaven

Schulung der Stammcrew in

Navigation, E-Technik, Antriebstechnik, Radar, Pumpen und Vakuumanlage, Spleißen und Tauwerk, Medizin an Bord, Leckabwehr, Brandschutz, Bergen von Personen

Dank einer Spende von Wolfgang Zupke konnte ein leistungsstarker Außenbordmotor für das Arbeitsboots beschafft werden.

Damit unsere Trainees bequem den Vorträgen folgen können, spendete Annemieke Wijn der Franzius 20 Stühle für den Salon.

Franzius auf der Bremer Messe BOATFIT, Halle 7, Stand 7 B21

In einem aufwändigen Arbeitseinsatz wurden die Masten der Franzius gezogen und generalüberholt.

Ein Video mit fantastischen Aufnahmen der Franzius und des Wattenmeeres gibt es der facebook-Seite der Franzius (www.facebook.com/FranziusWeserkahn) und auf Youtube zu sehen. Aufnahmen: mazmovie.de. Viel Spaß!

Deckenleuchten der Achterkammer, Salon, Pantry und vorderen Kammer wurden aufgearbeitet und die Leuchtmittel durch LED-Leuchten ersetzt.

Die Sicherheitsausrüstung wurde durch eine Bergungstrage (Spineboard) und einen AED erweitert.
Der AED wurde von einem Vereinsmitglied gespendet.

Die Multimedia-Ausrüstung wurde durch einen Flachbildschirm ergänzt.
Eine neue Raymarine Radaranlage mit zwei 14" Multipanel geht in Betrieb.
Zur Erweiterung der Sicherheit wurde ein AIS eingebaut.

Stammcrewtraining

Bergen von verletzten Personen und Schleppen mit dem DGzRS Seenotrettungskreuzer "Hermann Rudolf Meyer" in Bremerhaven

Schulung der Stammcrew in

Navigation, E-Technik, Antriebstechnik, Radar, Pumpen und Vakuumanlage, Spleißen und Tauwerk, Medizin an Bord, Leckabwehr, Brandschutz

Stammcrewtraining: Medizin an Bord

Die Franzius erhält neue Segelkleider als Spende von der Bültjer Werft.
Zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit wird die Lateralfläche auf der Bültjer Werft vergrössert. Die Decksaufbauten werden überholt.
Erneuerung des Webauftritts
Ein Video von “Franzius” ist auf den Seiten der Törnerlebnisse verfügbar.

Der Verein Bremer Weserkahn FRANZIUS e.V. ist am 20.10.2008 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Bremen eingetragen worden

Der Bremer Weserkahn “Franzius” e.V. ist von maritim interessierten Bremer Kaufleuten gegründet worden, die das Bremer Traditionsschiff damit vor einer Übernahme von buten bewahrt haben.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.